Roman Blappert
Brändströmstr. 9
76275 Ettlingen
Tel. 07243 - 14414
blappert@web.de
Egal ob Präsenz-Nachhilfe oder Online-Nachhilfe, ich helfe Ihnen in den Studiengängen:
Es erreichen mich aus dem Fach „Theoretische Elektrotechnik“ immer wieder Anfragen. Googelt man die typischen Aufgaben, so findet man meistens keine Hilfe im Internet. Das Fach scheint das schwerste im Studium zu sein. Typische Aufgaben-Anfänge sind:
Geben Sie Ausdrücke für den Ortsvektor r ...
Berechnen Sie für das Zylinder- und das Kugelkoordinatensystem die metrischen Faktoren ...
Überführen Sie die Vektorfunktion ... in Zylinderkoordinaten.
Gegeben ist die Vektorfunktion F(r) sowie die orientierten Wege ...
Geben Sie Ausdrücke für den Gradient, die Divergenz und die Rotation ...
Sei r ein Ortsvektor mit ...
Zeigen Sie, dass das Vektorfeld ...
Gegeben sind die Vektorfunktionen ...
Gegeben ist das Vektorfeld ...
Ermitteln Sie mit Hilfe der Integralform der Gleichung div D = ...
Ermitteln Sie mit Hilfe der Integralform der Gleichung rot H = ...
In einem Volumen der Gestalt einer Kugel mit dem Radius a ...
Auf einer in der Ebene z = 0 liegenden Kreisscheibe ...
Der gesamte Raum besitze die Permittivität ...
Wir betrachten eine homogene Linienladungsdichte ...
In der Ebene z = 0 ist die Ladung Q ...
Eine Punktladung Q1 > 0 ist im Abstand ...
Gegeben ist eine homogene Raumladungsdichte ...
Eine Punktladung Q > 0 befindet sich im Koordinatenursprung. Eine dielektrische Schicht ...
Eine sehr lange Koaxialleitung mit dem Innenradius a, ...
An einen Kugelkondensator (ideal leitende Elektroden) mit dem Innenradius a, ...
Ein Dipol mit dem Moment p = ...
Gegeben ist die konstante Flächen-Dipolmomentdichte = ...
Eine Punktladung Q > 0 befindet sich im Koordinatenursprung und ein Dipol ...
Ein sehr langer Rundleiter vom Radius a ...
In einem verlustfreien Hohlraum mit idealleitender Bewandung ...
Ein Leiter führt den niederfrequenten Wechselstrom ...
Ein Kondensator, dessen Platten jeweils die Fläche A haben, ...
Im Vakuum befindet sich eine kleine Kugel mit Radius a ...
Entkoppeln Sie die Maxwellschen Gleichungen so, ...
Leiten Sie für zeitlich periodische Vorgänge, ...
Zeigen Sie, dass ... die homogene Wellengleichung im nicht leitenden Medium mit einfachen Materialparametern ...
Das E-Feld einer ebenen Welle im Vakuum sei durch ...
Entscheiden Sie, ob die folgenden Gleichungen ...
In einem nichtleitenden Medium mit den einfachen Materialparametern ...
Die elektrische Feldstärke einer ebenen Welle im Vakuum ...
Zwei linear polarisierte ebene Wellen breiten sich ...
Im nichtleitenden Medium mit den frequenzabhängigen Materialparametern ...
Im Vakuum breiten sich zwei linear polarisierte ebene Wellen der Kreisfrequenz ...
Für Aufgaben dieser Art gibt es meine Facebook-Gruppe
„Nachhilfe Elektrotechnik Schule Studium“
https://www.facebook.com/groups/2774936505975575Hier gebe ich Ansätze an, so dass jeder Interessierte etwas davon hat. Für weitergehende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Wegbeschreibung zu mir, für alle, die mit der Straßenbahn kommen:
(1) Fahre
mit der Straßenbahn S1 oder S11 bis Ettlingen / Neuwiesenreben.
(2) Gehe den
Fußweg hoch.
(3) Gehe
geradeaus weiter, die Breitscheidstraße entlang, bis zur Kreuzung.
(4) Biege links
ab in die Adenauerstraße.
(5) Biege in
die dritte Straße rechts ab, Brändströmstraße.
(6) Letztes
Haus links. Hausnummer 9. Klingel "Roman Blappert".
Wegbeschreibung zu mir, für alle, die mit dem Auto aus Rüppurr, aus Karlsruhe, von der Autobahn oder aus dem Albtal kommen:
(1) Fahre nach Ettlingen hinein bis zum ersten Kreisel.
(2) Biege rechts ab.
(3) Es folgt direkt die zweite Kreuzung. Biege wieder rechts ab, in die
Schumacherstraße.
(4) Biege nach 200 m links ab in die Adenauerstraße.
(5) Biege in die vierte Straße links ab, Brändströmstraße.
(6) Letztes Haus links. Hausnummer 9. Klingel "Roman Blappert".
Meine Schwester Ariane Blappert befasst sich seit einiger Zeit mit Genealogie, also der Familienforschung, speziell zu den Familien Blappert und Bertsch. Ein spannendes Thema! Wer hat Input für sie?